Europäischer Wettbewerb 2025

Bild: Landratsamt BBAuch in diesem Jahr hat wieder eine große Zahl von Schülerinnen und Schülern aus dem Landkreis Böblingen erfolgreich am Europäischen Wettbewerb mit dem diesjährigen Motto ,,Europa? Aber sicher!” teilgenommen. Landrat Roland Bernhard, Sindelfingens Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer und Böblingens Oberbürgermeister Dr. Stefan Belz ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger am 30. Juni persönlich im Sensapolis. Insgesamt zehn Schulen aus dem gesamten Landkreis waren vertreten. Besonders stark vertreten waren wieder das Goldberg-Gymnasium sowie die Grundschule Mötzingen und das Gymnasium Rutesheim. Insgesamt wurden 104 Ortspreise, 5 Landespreise und 10 Bundespreisnominierungen verliehen.

„Unsere Schülerinnen und Schüler haben wieder einmal bewiesen, dass wir uns im Landkreis Böblingen besonders stark für Europa begeistern. Das freie und tolerante Europa ist bedroht wie nie. In der unsicheren Weltlage muss Europa mehr für die eigene Sicherheit tun. Dies greift das Motto des diesjährigen Wettbewerbs auf. Nur gemeinsam kann Europa die globalen Herausforderungen unserer Zeit bewältigen. Die Werke, die beim Europäischen Wettbewerb entstanden sind, zeigen spannende Ideen, wie eine sichere Zukunft gelingen kann. Auch nach dem Wettbewerb gilt: Wir alle sind gefragt, uns für Vielfalt vor Ort und in Europa einzusetzen“, betont Landrat Roland Bernhard.

Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer sagt: „Ein Leben in Frieden und Sicherheit ist etwas, wovon viele Menschen weltweit nur träumen können. Sicherheit hat viele Aspekte. Neben Kriegen und Konflikten bedroh(t)en auch globale Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Klimawandel die Sicherheit von Menschen weltweit. In Europa lebten wir viele Jahre in Frieden, Freiheit und relativer Sicherheit. Der Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine im Jahr 2022 stellt eine Zäsur für Europa dar, und wir müssen uns seit diesem Tag noch intensiver mit Fragen der Sicherheit und Souveränität Europas beschäftigen. Autoritäre Tendenzen und zunehmender Populismus in Verbindung mit relativ neuen Gefahren wie Fake News oder Deep Fakes stellen unsere europäische Gemeinschaft zusätzlich vor große Herausforderungen. Jeder und jede Einzelne ist gefragt, wenn es darum geht, unsere europäischen Werte Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte zu schützen. Europa beginnt in den Städten, bei den Bürgerinnen und Bürgern – mit Begegnungen, Zusammenarbeit und gegenseitigem Verständnis. Ich bin stolz auf unsere Kinder und Jugendlichen, die mit ihren Beiträgen zum Europäischen Wettbewerb wichtige Impulse geben, wie eine Zukunft in Sicherheit gelingen kann.“

 „Die Jugend ist das Herz Europas – voller Ideen, Mut und Verantwortung. Unsere jungen Preisträgerinnen und Preisträger zeigen mit ihren kreativen Beiträgen, dass sie Europa nicht nur verstehen, sondern aktiv gestalten wollen. Genau diesen Geist brauchen wir: eine Generation, die über Grenzen hinausdenkt und für ein starkes, solidarisches Europa einsteht. In Böblingen fördern wir diesen europäischen Zusammenhalt – durch lebendige Städtepartnerschaften, engagierte Bildungsarbeit und echte Mitgestaltung. Denn Europa beginnt nicht in Brüssel – Europa beginnt hier, bei uns, vor Ort“, unterstreicht Oberbürgermeister Dr. Stefan Belz.

Beim 72. Europäischen Wettbewerb hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Visionen, Ideen und Perspektiven für ein Europa der Vielfalt in Form von bildnerischen Werken, Texten, Videos und Musik zu verarbeiten. Das diesjährige Motto lautet ,,Europa? Aber sicher!” Denn wer sicher ist, kann Neues wagen, Risiken abschätzen und mit Ungewissheiten umgehen. Die Begeisterung ist ungebrochen: So machten sich allein in Baden-Württemberg knapp 20.000 Schülerinnen und Schüler darüber Gedanken, was Sicherheit in Europa alles bedeuten kann. Insgesamt 74.337 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland und den Deutschen Schulen im Ausland haben sich in den vergangenen Monaten zu den 13 Aufgaben des Jahresmottos Gedanken gemacht, Visionen entwickelt und diesen in vielfältigen Formen Ausdruck verliehen. Themen wie der sichere Schulweg, die Grundfesten unserer Demokratie, Nahrungsmittelsicherheit oder Frieden wurden in Gemälden, Collagen, Songs, Gedichten oder Kurzfilmen aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet und hinterfragt.

Text und Bild: Landratsamt BB

Die GGS-Preisträgerinnen und Preisträger
Bundespreis
Emma Thommes (6b)
Landespreise mit Bundespreisnominierung
Beyza Demir (7b), Livia Kern, Ariane Gruhle (beide 9b)
Landespreise
Bastian Breitling, Colin Wittmann (beide 6c)
Ortspreise
Zeynep Gündüz, Lavin Demirhan, Marie Lachner (alle 5c), Laale Dursun (6a), Ana Vujc, Lukas Kling, Julia Ganishnova, Marie Gebhard, Eva Micevska, Noelia Stephan, Maya Schneider, Dunja Bauer (alle 6b), Laura Infante, Greta Weber, Marlene Hasslinger, Anna Haustein, Romy Keller, Jenny Klein, Paula Kriegseis (alle 6c), Laura Athansiadou (7b), Iva-Maria Heidecker, Marla Kraiss, Zoe Sandkühler (alle 8a), Viola Alm, Veronika Altvater, Zoe Lebe, Giselle Tarnoczy, Clara Wischniowski (alle 8b), Nelly Neff, Anna Walker (beide 8c), Lisa Keck (9b), Jana Mütze (9c)
Herzlichen Glückwunsch!