Unser Schulhund

Darf ich vorstellen?  Marlon – Unser Schulhund

Marlon ist ein Cavalier King Charles Spaniel von Frau Bernardi. Er ist ein sehr kontaktfreudiger und verschmuster Hund, der ein freundliches und liebevolles Wesen besitzt. Marlon besucht die Hundeschule und lernt eifrig.

Wieso ein Schulhund?

Die Anwesenheit eines Hundes im Unterricht bringt viele positive Effekte. Neben der Verbesserung der Klassenatmosphäre und des sozialen Gefüges der Gesamtklasse werden die sozial-emotionalen Kompetenzen, die Toleranz und der Respekt von Grenzen anderer sowie die Lehrer-Schüler-Beziehung gefördert. Außerdem wird der richtige Umgang mit einem Hund gelernt und geübt.

Wie wird der Schulhund eingesetzt?

Marlon wird als sog. Präsenzhund eingesetzt. Dies bedeutet, dass er während des Unterrichts im Klassenraum anwesend ist und frei herumlaufen kann. Außerdem kann er zur Wissensvermittlung z.B. im Biologieunterricht eingesetzt werden. Zudem sind viele verschiedene Unterprojekte wie z.B. eine AG, eine Gassi-Pause und eine Trickstunde geplant.

Ausbildung und Eignung von Marlon

Marlon ist am 08.10.2022 geboren und besucht bereits als Welpe immer wieder das Goldberg-Gymnasium, um ihn an seinen Einsatzort zu gewöhnen. Er besucht eine Welpen- und Junghundschule und wird auf die Begleithundprüfung vorbereitet. Marlon ist sehr stark am Menschen orientiert, zeigt keinerlei aggressives Verhalten und ist kaum geräusch- und stressempfindlich. Er wird regelmäßig vom Tierarzt durchgecheckt, geimpft und entwurmt. Eine Tierhalterhaftpflichtversicherung besteht.

Regeln und Rahmenbedingungen zum Einsatz von Marlon
  • Ansprechpartnerin und verantwortliche Lehrkraft: Frau Bernardi
  • Marlon wird auf dem Schulgelände und im Schulgebäude stets an der Leine geführt.
  • Im Unterrichtsraum darf sich Marlon frei bewegen.
  • Marlon bleibt niemals ohne Lehrkraft im Klassenzimmer.
  • Die Schülerinnen und Schüler werden vorm ersten Besuch in alle entsprechenden Regeln eingewiesen.
  • Auf ängstliche Schülerinnen und Schüler wird besonders Rücksicht genommen.
Wirkungsbereiche tiergestützter Pädagogik

Neben der Motivation besitzt die Anwesenheit eines Hundes eine große Wirkung auf andere Entwicklungsbereiche der Schülerinnen und Schüler. So werden Sprache, Kommunikation, Motorik, Körpersprache, Emotionalität, Sozialverhalten und Wahrnehmung durch das Lernen in Anwesenheit eines Hundes und das Arbeiten mit dem Hund (z.B. in einer AG) geschult und gefördert.